Die Region präsentiert sich auf der weltweit größten Touristikmesse in Berlin

Der Taunus zieht Bilanz
veröffentlicht am 05.03.2015
Taunus/Berlin. Auf der diesjährigen Internationalen Touristikmesse in Berlin (ITB), der weltweit größten Tourismusmesse mit über 11.000 Ausstellern aus 180 Ländern und 170.000 Besuchern, repräsentiert der Taunus Touristik Service (TTS) wieder in guter Tradition die Freizeitregion Taunus in der Hessen-Halle, neben den weiteren zehn hessischen Destinationen.

Pünktlich zur ITB hat das Hessische Statistische Landesamt die Tourismuszahlen des Vorjahres für das Reiseland Hessen veröffentlicht. Und Hessen kann seinen Aufwärtstrend im fünften Rekordjahr mit einem Gästeplus von 3,5 % erneut fortsetzen, in Zahlen: 13.702.917 Gäste generierten 31.180.120 Übernachtungen in den hessischen Städten und Gemeinden. Der Großteil der Hessen-Gäste (675.959 Ankünfte) kommt aus Deutschland. Von 31,2 Millionen fielen 6,7 Millionen Übernachtungen auf ausländische Gäste. Das ist ein Plus von 5,1% gegenüber dem Vorjahr. Die größten Quellmärkte: USA (731.725 Über-nachtungen), Niederlande (575.860) und das Vereinigte Königreich (500.901).

Die hessische Destination Taunus kann nach dem Zuwachs in 2012 (3,4 %) seit 2013 das gute Niveau nahezu halten: Für 2014 notierte das Statistische Landesamt wieder 3.552.217 Übernachtungen (+/-0% geg. Vorjahr) und 1.054.193 Ankünfte (-0,7 % geg. Vorjahr) für Betriebe ab zehn Betten.

In den beiden TTS-Gründungslandkreisen Hoch- und Main-Taunus stellen sich die Zahlen wie folgt dar: Die Zahlen im Hochtaunuskreis stagnieren in den letzten Jahren bei +/- 1 % auf konstant gutem Gästeniveau, das auch 2014 nahezu gehalten werden konnte. Mit nur leichtem Rückgang von 1,7 % wurden wieder 1.279.673 Übernachtungen bei 429.500 Ankünften verzeichnet. Der Main-Taunus-Kreis, der in 2013 eine Steigerung von 5,7 % bei den Übernachtungen verbuchen konnte, schrieb in 2014 mit 748.640 Übernachtungen (+ 4,1%) und 358.535 Ankünften (+ 2,2%) wieder ein Plus.
 
Der Taunus profitiert durch den Aufwärtstrend Hessens und durch seine unmittelbare Nähe zu Frankfurt, ist er doch eine überwiegend von Tagestouristen frequentierte Freizeitregion, für die es keine statistische Erfassung gibt. Laut Aussage der Hessen Agentur seien Tagestouristen keinesfalls Touristen zweiter Klasse, im Gegenteil: Man könne sogar davon ausgehen, dass auf eine Übernachtung fast acht Tagesausflüge kämen. Bei den durch-schnittlichen Tagesausgaben von 28,30 Euro pro Gast mache dies bei 225 Millionen Tagesausflügen in Hessen einen geschätzten Bruttoumsatz von 6,4 Milliarden aus.

Umso wichtiger ist es, als „Taunus-Beliebtheits-Barometer“ auch die Besucherstatistik der Freizeit- und Kultureinrichtungen hinzuzuziehen. Diese lässt einen Rückschluss auf die Frequentierung des Taunus durch Tagesausflügler zu. Der Tourismusdachverband der Region, der Taunus Touristik Service (TTS), hat die Besucherzahlen einiger Einrichtungen seines Verbandsgebietes zusammen getragen. Ergebnis: große Zuwächse der Besucherzahlen. Die bekanntesten Freizeiteinrichtungen, wie Opel-Zoo, Freilichtmuseum Hessenpark, Freizeitpark Lochmühle und Römerkastell Saalburg konnten 2014 ein dickes Besucherplus verbuchen: So kamen in den Opel-Zoo mit 750.000 rund 26 % mehr Besucher als im Vorjahr. Ein Grund dafür ist sicherlich der neue Besuchermagnet, die Elefantenanlage mit Elefantenhaus, großem Freigehege und Besucherterrasse. Auch das Freilichtmuseum Hessenpark konnte im 40. Jubiläumsjahr ein Plus von 18 % verbuchen (191.588 Besucher). Den Freizeitpark Lochmühle frequentierten trotz verkürzter Öffnungszeiten 280.000 Besucher (+ 10 %). Das Römerkastell Saalburg konnte das Jahr 2014 ebenfalls mit einem Plus abschließen: 120.000 Besucher (+ 5 %), obwohl das Gelände aufgrund der Sperrungen der Schnellstraße B456 in den Herbstferien zeitweise schlecht erreichbar war. Das Schloss Bad Homburg freute sich ebenfalls über ein Plus von 10 % auf 28.508 Besucher. Auf der Burg Kronberg konnten nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten im Terracottasaal wieder alle Veranstaltungen stattfinden, was für einen Anstieg der Besucherzahlen um 20 % auf 17.400 Gäste sorgte. Im Main-Taunus-Kreis besuchten 17% mehr Gäste die Burg Eppstein (17.772). Im Hochtaunus schloss die Burg Königstein mit einem Zuwachs von 5,1% ab (14.142 Besucher). Die weiteren Besucherzahlen wichtiger touristischer Taunus-Einrichtungen: Seedammbad Bad Homburg (461.000 Besucher), Sprudelhof Bad Nauheim (geschätzte 200.000 Besucher), Kurbad Königstein (161.000 Besucher), Taunus-Informationszentrum Oberursel (ca. 45.000 Besucher), Kur-Royal Day Spa Bad Homburg (ca. 17.000 Besucher), Hexenturm Idstein (6.207 Besucher), Killingerhaus Idstein (4.484 Besucher).

Der Taunus punktet aber auch mit seiner Natur- und Erlebniswelt: So wurden schon vor einigen Jahren für die Mittelgebirgsregion um das Wahrzeichen, den Großen Feldberg (881m), bereits 18 Millionen Besuche pro Jahr verzeichnet (Erfassung: Naturpark Taunus).
 
TTS-Vorsitzender Roland Seel, der sich auf der Messe auch mit dem Hessischen Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Tarek Al-Wazir austauschte: „Der positive Besuchertrend bestätigt den Taunus als beliebtes Tagesausflugsgebiet mit attraktiven Freizeitmöglichkeiten. Insgesamt bemerken wir ein verstärktes Interesse an unserer Region. Deshalb sprechen wir mit unseren Marketingmaßnahmen nicht nur Übernachtungs- sondern auch Tagesgäste an.“ TTS-Geschäftsführerin Daniela Krebs ergänzt: „Als Tourismusdachverband haben wir in den letzten Jahren zahlreiche unterstützende Maßnahmen unternommen, das Freizeitziel und die Regionsmarke ‚Taunus. Die Höhe‘ weiter zu etablieren. Dass nun so viele Gäste kommen, freut uns umso mehr.“
 
Das vielfältige Freizeitangebot des Taunus hat der TTS in sechs touristische Kategorien aufgeteilt, damit Gäste wie Einwohner gezielt finden, wonach sie suchen. Am beliebtesten sind die Themen „Natur & Erlebnis“ und „Sport & Outdoor“, dabei sind Wandern und Radfahren die populärsten Aktivitäten. Die Region ist seit 2011 als „Movelo-Region“ vernetzt, das heißt: rund 60 E-Bikes stehen aufgeteilt an 14 Verleihstationen zum Ausleihen bereit. Mit ihnen lässt sich die Region spielend leicht auf den beschilderten Routen erkunden.

Die weiteren Tourismuskategorien sind: „Wellness & Gesundheit“, „Familie & Attraktionen“, „Geschichte & Kultur“ und „Essen & Trinken“. Hinzu kommt der halbjährliche „Taunus-Veranstaltungskalender“ mit allen wichtigen Events. Angebote und viele weitere Freizeit-tipps und Saison-Highlights finden sich auch auf der Tourismus-Website der Region, unter www.taunus.info. Herausgeber ist der Taunus Touristik Service.
 
Quellen und Erläuterungen der erfassten Daten
Destination Taunus: Das Land Hessen hat für ganz Hessen insgesamt elf touristische Regionen mit ihren Abgrenzungen definiert, so auch den Taunus. In den o.a. Zahlen sind alle Kommunen erfasst, die laut Definition des Landes Hessen der Destination Taunus zugeordnet sind.
 
Quelle Übernachtungszahlen:
Hessisches Statistisches Landesamt. Zum Berichtskreis gehören alle Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Gästebetten sowie Campingplätze mit zehn und mehr Stellplätzen (ohne Dauercampingplätze), und zwar unabhängig davon, ob die Beherbergung Hauptzweck (z.B. bei Hotels und Pensionen) oder nur Nebenzweck des Betriebes (z.B. bei Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen) ist.
 
Quelle Besucherzahlen:
In dieser Pressemitteilung sind diejenigen Einrichtungen aufgeführt, die dem TTS ihre Daten mitgeteilt und einer Veröffentlichung zugestimmt haben.
 

Nutzungsbedingungen

Um die hier zur Verfügung gestellten Bilder/Dokumente herunterladen zu können, benötigen Sie einen Presse-Account. Diesen können Sie unter "Zugang beantragen" im rechten Seitenmenü unter Angabe ihrer Daten anfordern. Sofern das Bild/das Dokument mit einer Copyrightangabe versehen ist, ist diese Angabe zwingend bei der Verwendung mit aufzuführen. Ob Sie für die Nutzung von Bildern/Dokumenten grundsätzlich qualifiziert sind, können Sie in unseren Nutzungs­bedingungen nachlesen. Um Bilder/Dokumente herunterladen zu können, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen haben:
 

Downloads

Der Taunus zieht Bilanz für 2014
deutsch 
PDF
0,1 MB
Dokument herunterladen
(Einloggen, um Dokument-Download zu aktivieren)