Der Taunus ist eine Region, wie es sie in Deutschland kein zweites Mal gibt. Nirgendwo sonst liegt eine so prächtige Naturlandschaft voller beeindruckender Kulturdenkmäler in unmittelbarer Nähe einer Metropole. Die besten Sehenswürdigkeiten der Region haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.
Nutzungsbedingungen
Um die hier zur Verfügung gestellten Bilder/Dokumente herunterladen zu können, benötigen Sie einen Presse-Account. Diesen können Sie unter "Zugang beantragen" im rechten Seitenmenü unter Angabe ihrer Daten anfordern. Sofern das Bild/das Dokument mit einer Copyrightangabe versehen ist, ist diese Angabe zwingend bei der Verwendung mit aufzuführen. Ob Sie für die Nutzung von Bildern/Dokumenten grundsätzlich qualifiziert sind, können Sie in unseren Nutzungsbedingungen nachlesen. Um Bilder/Dokumente herunterladen zu können, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen haben:
Großer Feldberg, Schmitten
Plateau des Großen Feldbergs mit Fernmelde- und Aussichtsturm. Der Berg ist mit einer Höhe von 881,5 m über NN der höchste Berg des Taunus und einer der markantesten Mittelgebirgsgipfel Deutschlands. Er zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region - zu jeder Jahreszeit.
Schmitten im Taunus, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5285 x 3523 Pixel
Großer Feldberg, Schmitten
Plateau des Großen Feldbergs mit Fernmelde- und Aussichtsturm und Ausflugslokal Feldberghof. Der Berg ist mit einer Höhe von 881,5 m über NN der höchste Berg des Taunus und einer der markantesten Mittelgebirgsgipfel Deutschlands. Er zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region - zu jeder Jahreszeit.
Schmitten im Taunus, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3036 x 1992 Pixel
Burg Hohenstein, Hohenstein
Burg Hohenstein gehört zu den imposantesten Bauwerken im Taunus. Die Burg wurde Ende des 12 . Jahrhundert von den Grafen von Katzenelbogen erbaut und zu Beginn des 15. Jahrhunderts erweitert. Seit einigen Jahren ist die Burg Schauplatz für die alljährlichen Burgspiele der Taunusbühne.
Hohenstein, Rheingau-Taunus-Kreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5184 x 3396 Pixel
Burg Hohenstein, Hohenstein
Burg Hohenstein gehört zu den imposantesten Bauwerken im Taunus. Die Burg wurde Ende des 12 . Jahrhundert von den Grafen von Katzenelbogen erbaut und zu Beginn des 15. Jahrhunderts erweitert. Seit einigen Jahren ist die Burg Schauplatz für die alljährlichen Burgspiele der Taunusbühne.
Hohenstein, Rheingau-Taunus-Kreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3380 x 4825 Pixel
Burg Hohenstein, Hohenstein
Burg Hohenstein gehört zu den imposantesten Bauwerken im Taunus. Die Burg wurde Ende des 12 . Jahrhundert von den Grafen von Katzenelbogen erbaut und zu Beginn des 15. Jahrhunderts erweitert. Seit einigen Jahren ist die Burg Schauplatz für die alljährlichen Burgspiele der Taunusbühne.
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
4740 x 3456 Pixel
Burgruine Königstein, Königstein
Die Burg wurde vermutlich im 11. Jahrhundert zur Sicherung der wichtigen Reichstraße Frankfurt-Köln erbaut. Sie ist die zweitgrößte Festungsruine Deutschlands und bietet ein großartiges Panorama mit Blick über die Rhein-Main-Ebene und in die Taunuswälder.
Königstein im Taunus, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3057 x 2016 Pixel
Burgruine Königstein, Königstein
Die Burg wurde vermutlich im 11. Jahrhundert zur Sicherung der wichtigen Reichstraße Frankfurt-Köln erbaut. Sie ist die zweitgrößte Festungsruine Deutschlands und bietet ein großartiges Panorama mit Blick über die Rhein-Main-Ebene und in die Taunuswälder.
Königstein im Taunus, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5320 x 3546 Pixel
Burgruine Königstein, Königstein
Die Burg wurde vermutlich im 11. Jahrhundert zur Sicherung der wichtigen Reichstraße Frankfurt-Köln erbaut. Sie ist die zweitgrößte Festungsruine Deutschlands und bietet ein großartiges Panorama mit Blick über die Rhein-Main-Ebene und in die Taunuswälder.
Königstein im Taunus, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5459 x 3639 Pixel
Burgruine Königstein, Königstein
Die Burg wurde vermutlich im 11. Jahrhundert zur Sicherung der wichtigen Reichstraße Frankfurt-Köln erbaut. Sie ist die zweitgrößte Festungsruine Deutschlands und bietet ein großartiges Panorama mit Blick über die Rhein-Main-Ebene und in die Taunuswälder.
Königstein im Taunus, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3279 x 4919 Pixel
Landgrafenschloss, Bad Homburg
Das Landgrafenschloss in Bad Homburg wurde von 1679 bis 1686 von Friedrich II. rund um den aus dem 14. Jahrhundert stammenden Bergfried der Hohenburg, den Weißen Turm, erbaut. Bis um das Jahr 1866 residierten die Landgrafen von Hessen-Homburg in dem Schloss, danach wurde der Besitz preußisch. Die deutschen Kaiser, besonders Wilhelm II, genossen Schloss Homburg als Sommerresidenz.
Bad Homburg, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3111 x 4666 Pixel
Landgrafenschloss, Bad Homburg
Das Landgrafenschloss in Bad Homburg wurde von 1679 bis 1686 von Friedrich II. rund um den aus dem 14. Jahrhundert stammenden Bergfried der Hohenburg, den Weißen Turm, erbaut. Bis um das Jahr 1866 residierten die Landgrafen von Hessen-Homburg in dem Schloss, danach wurde der Besitz preußisch. Die deutschen Kaiser, besonders Wilhelm II, genossen Schloss Homburg als Sommerresidenz.
Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
2272 x 1444 Pixel
Landgrafenschloss, Bad Homburg
Das Landgrafenschloss in Bad Homburg wurde von 1679 bis 1686 von Friedrich II. rund um den aus dem 14. Jahrhundert stammenden Bergfried der Hohenburg, den Weißen Turm, erbaut. Bis um das Jahr 1866 residierten die Landgrafen von Hessen-Homburg in dem Schloss, danach wurde der Besitz preußisch. Die deutschen Kaiser, besonders Wilhelm II, genossen Schloss Homburg als Sommerresidenz.
Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5616 x 3744 Pixel
Römerkastell Saalburg, Bad Homburg
Die Saalburg, zur Römerzeit ein Kastell mit Lagerdorf an der Grenze des Römischen Reiches zu den germanischen Stammesgebieten, wurde auf Initiative Kaiser Wilhelm II. um 1900 wieder aufgebaut. Die in der Welt einmalige Anlage gehört zum UNESCO-Welterbe Limes.
Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5302 x 3534 Pixel
Römerkastell Saalburg, Bad Homburg
Außengelände der Saalburg. Innerhalb einer Umwehrung mit Mauer, Wehrgang und vier Toren sind auf dem Gelände der Saalburg eine Reihe von Gebäuden aus Stein und Holz wieder aufgebaut worden. Von 2003 bis 2009 erfolgte mit der Rekonstruktion weiterer Gebäude der Ausbau zum Archäologischen Park. Ein anschauliches und lebendiges Bild von der römischen Lebensweise erschließt sich dem Besucher auf seinem Rundgang durch das Kastell und seine Umgebung.
Bad Homburg v.d. Höhe
© Christina Marx
bei jeder Nutzung anzugeben
5760 x 3840 Pixel
Römerkastell Saalburg, Bad Homburg
Die Saalburg, zur Römerzeit ein Kastell mit Lagerdorf an der Grenze des Römischen Reiches zu den germanischen Stammesgebieten, wurde auf Initiative Kaiser Wilhelm II. um 1900 wieder aufgebaut. Die in der Welt einmalige Anlage gehört zum UNESCO-Welterbe Limes.
Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3256 x 4884 Pixel
Landgrafenschloss, Bad Homburg
Das Landgrafenschloss in Bad Homburg wurde von 1679 bis 1686 von Friedrich II. rund um den aus dem 14. Jahrhundert stammenden Bergfried der Hohenburg, den Weißen Turm, erbaut. Bis um das Jahr 1866 residierten die Landgrafen von Hessen-Homburg in dem Schloss, danach wurde der Besitz preußisch. Die deutschen Kaiser, besonders Wilhelm II, genossen Schloss Homburg als Sommerresidenz.
Bad Homburg vor der Höhe, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3499 x 5249 Pixel
Landgrafenschloss, Bad Homburg
Das Landgrafenschloss in Bad Homburg wurde von 1679 bis 1686 von Friedrich II. rund um den aus dem 14. Jahrhundert stammenden Bergfried der Hohenburg, den Weißen Turm, erbaut. Bis um das Jahr 1866 residierten die Landgrafen von Hessen-Homburg in dem Schloss, danach wurde der Besitz preußisch. Die deutschen Kaiser, besonders Wilhelm II, genossen Schloss Homburg als Sommerresidenz.
Bad Homburg vor der Höhe, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5231 x 3487 Pixel
Weißer Turm, Bad Homburg
Der Weiße Turm ist das Wahrzeichen Bad Homburgs und letztes Relikt der Burg Hohenberg, die vor dem Schloss an dieser Stelle stand. Erbaut wurde er vermutlich im 14. Jahrhundert. Selbst Johann Wolfgang Goethe war er markant genug für die Erwähnung im Gedicht "Pilgers Morgenlied":
Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3459 x 5189 Pixel
Kurpark, Bad Homburg
Nordöstlicher Teil des Kurparks mit Kaiser-Wilhelm-Statue und Kaiser-Wilhelm-Bad mit Wellnessoase "Kur-Royal". 1854 gestaltete der damals berühmteste Gartenarchitekt Peter Josef Lenné den Mittelpunkt des Kurparks mit eindrucksvollen Sichtachsen, elegant geschwungenen Wegen und einem buchtenreichen kleinen See. Bis 1913 wurde der Kurpark kontinuierlich erweitert und mit 44 ha zu einem der größten und schönsten Kurparke in Deutschland.
Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
4988 x 3325 Pixel
Thai-Sala, Bad Homburg
Zwei Thai-Salas in einer Stadt - das gibt es außerhalb von Thailand nur in Bad Homburg! Die beiden der Ruhe und Einkehr dienenden, golden leuchtenden und reich verzierten Pavillons im Kurpark der Kreisstadt sind ein Zeichen der mehr als 100-jährigen engen Beziehungen zwischen Thailand und Bad Homburg. Sie begannen, als der kranke siamesische König Chulalongkorn 1907 dort Genesung fand. Rund um die „Thai-Sala im Park“ veranstaltet die Kur- und Kongreß-GmbH ein zweitägiges Thai-Festival.
Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3479 x 5219 Pixel
Thai-Sala, Bad Homburg
Zwei Thai-Salas in einer Stadt - das gibt es außerhalb von Thailand nur in Bad Homburg! Die beiden der Ruhe und Einkehr dienenden, golden leuchtenden und reich verzierten Pavillons im Kurpark der Kreisstadt sind ein Zeichen der mehr als 100-jährigen engen Beziehungen zwischen Thailand und Bad Homburg. Sie begannen, als der kranke siamesische König Chulalongkorn 1907 dort Genesung fand. Rund um die „Thai-Sala im Park“ veranstaltet die Kur- und Kongreß-GmbH ein zweitägiges Thai-Festival.
Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
2000 x 1334 Pixel
Kurpark, Bad Homburg
Auguste-Viktoria-Brunnen im östlichen Teil des Kurparks. 1854 gestaltete der damals berühmteste Gartenarchitekt Peter Josef Lenné den Mittelpunkt des Kurparks mit eindrucksvollen Sichtachsen, elegant geschwungenen Wegen und einem buchtenreichen kleinen See. Bis 1913 wurde der Kurpark kontinuierlich erweitert und mit 44 ha zu einem der größten und schönsten Kurparke in Deutschland.
Bad Homburg v.d. Höhe, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3335 x 5003 Pixel
Burg Kronberg, Kronberg
Burg Kronberg ist ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Baukunst, anhand dessen sich der Wandel von einer Verteidigungsanlage zur Wohnburg nachvollziehen lässt. Die Oberburg wurde um 1170 erbaut, die Mittelburg ab dem frühen 14. Jh. Das weiträumige Außengelände mit Prinzengarten, Lehrergarten und Eibenhain ist für Naturliebhaber ein besonderes Erlebnis.
Kronberg im Taunus, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3639 x 5459 Pixel
Burg Kronberg, Kronberg
Burg Kronberg ist ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Baukunst, anhand dessen sich der Wandel von einer Verteidigungsanlage zur Wohnburg nachvollziehen lässt. Die Oberburg wurde um 1170 erbaut, die Mittelburg ab dem frühen 14. Jh. Das weiträumige Außengelände mit Prinzengarten, Lehrergarten und Eibenhain ist für Naturliebhaber ein besonderes Erlebnis.
Kronberg im Taunus, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5615 x 3743 Pixel
Burg Kronberg, Kronberg
Burg Kronberg ist ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Baukunst, anhand dessen sich der Wandel von einer Verteidigungsanlage zur Wohnburg nachvollziehen lässt. Die Oberburg wurde um 1170 erbaut, die Mittelburg ab dem frühen 14. Jh. Das weiträumige Außengelände mit Prinzengarten, Lehrergarten und Eibenhain ist für Naturliebhaber ein besonderes Erlebnis.
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
2170 x 1430 Pixel
Burg Kronberg, Kronberg
Burg Kronberg während des Mittelaltermarktes. Burg Kronberg ist ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Baukunst, anhand dessen sich der Wandel von einer Verteidigungsanlage zur Wohnburg nachvollziehen lässt. Die Oberburg wurde um 1170 erbaut, die Mittelburg ab dem frühen 14. Jh. Das weiträumige Außengelände mit Prinzengarten, Lehrergarten und Eibenhain ist für Naturliebhaber ein besonderes Erlebnis.
Kronberg im Taunus, Hochtaunskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
1869 x 2958 Pixel
Burg Eppstein, Eppstein
Das Bauwerk, das über der Altstadt von Eppstein thront, ist mit seinen imposanten Befestigungsanlagen als gut erhaltenes Verteidigungssystem des 14. und 15. Jahrhunderts erlebbar.
Eppstein, Main-Taunus-Kreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5053 x 3369 Pixel
Burg Eppstein, Eppstein
Bergfried von Burg Eppstein. Der einst helmbekränzte Turm überragt mit etwa 33 Metern als eindrucksvolles Herrschaftssymbol die Burganlage.
Eppstein, Main-Taunus-Kreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3439 x 5159 Pixel
Kaisertempel, Eppstein
Der Kaisertempel hoch über der Burgstadt Eppstein wurde als patriotisches Erinnerungsmal an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und die Gründung des Zweiten Deutschen Reiches 1871 durch den Eppsteiner Verschönerungsverein im Jahr 1894 errichtet. Von dem Bauwerk genießt man einen tollen Ausblick auf die malerische Kulturlandschaft des Vordertaunus.
Eppstein, Main-Taunus-Kreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5376 x 3584 Pixel
Kaisertempel, Eppstein
Der Kaisertempel hoch über der Burgstadt Eppstein wurde als patriotisches Erinnerungsmal an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und die Gründung des Zweiten Deutschen Reiches 1871 durch den Eppsteiner Verschönerungsverein im Jahr 1894 errichtet. Von dem Bauwerk genießt man einen tollen Ausblick auf die malerische Kulturlandschaft des Vordertaunus.
Eppstein, Main-Taunus-Kreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3743 x 5615 Pixel
Fachwerkhäuser, Freilichtmuseum Hessenpark
Im Freilichtmuseum des Landes Hessen erwartet den Besucher ein spannender Rund-um-Blick über 400 Jahre ländliches Leben in Hessen. Auf 60 ha Freifläche und in über 100 Original-Gebäuden aus allen Teilen des Landes können Gäste hautnah erleben, wie Menschen früher lebten und arbeiteten.
Neu-Anspach, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5615 x 3743 Pixel
Historischer Pflug, Freilichtmuseum Hessenpark
Im Freilichtmuseum des Landes Hessen erwartet den Besucher ein spannender Rund-um-Blick über 400 Jahre ländliches Leben in Hessen. Auf 60 ha Freifläche und in über 100 Original-Gebäuden aus allen Teilen des Landes können Gäste hautnah erleben, wie Menschen früher lebten und arbeiteten.
Neu-Anspach, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3543 x 5315 Pixel
Amthof, Bad Camberg
Der Amthof gehört neben den gut erhaltenen Obertor- und Untertortürmen zu den Wahrzeichen Bad Cambergs. Umgeben von sehenswerten Fachwerkhäusern und Stadtmauerresten bestimmt das Amthofgebäude das Bild der historischen Altstadt. Das Ensemble zählt zu den längsten Fachwerkgebäuden in Deutschland. Das Stadt- und Turmmuseum sowie die Amthofgalerie beleben das Gebäude und machen es mit Ausstellungen zu einem Teil vom Hier und Jetzt.
Bad Camberg, Kreis Limburg-Weilburg
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3668 x 5502 Pixel
Untertorturm, Bad Camberg
Der Untertorturm als einer von ehemals 13 Türmen der mittelalterlichen Stadtbefestigung wird im Volksmund als der „Schiefe Turm von Bad Camberg“ bezeichnet. Seinen Namen verdankt der im 14. Jahrhundert erbaute Turm einer Neigung von 1,44 m bei einer Höhe von 21 m. An seiner Basis befanden sich einmal drei Tore hintereinander.
Bad Camberg, Kreis Limburg-Weilburg
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3559 x 5339 Pixel
Kneipp-Kurpark, Bad Camberg
Der Kneipp-Kurpark ist die grüne Lunge von Bad Camberg. Er bietet mit Wasserspielen und Spazierwegen Gelegenheiten zur Entspannung und Erholung. Der Park besitzt einen einzigartigen Kneipp-Kräutergarten und Wassertretanlagen.
Bad Camberg, Kreis Limburg-Weilburg
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3743 x 5615 Pixel
Kneipp-Kurpark, Bad Camberg
Der Kneipp-Kurpark ist die grüne Lunge von Bad Camberg. Er bietet mit Wasserspielen und Spazierwegen Gelegenheiten zur Entspannung und Erholung. Der Park besitzt einen einzigartigen Kneipp-Kräutergarten und Wassertretanlagen.
Bad Camberg, Kreis Limburg-Weilburg
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5615 x 3743 Pixel
Kastell Feldberg, Glashütten
Das Kastell liegt unterhalb des Großen Feldbergs auf rund 700 Metern Höhe. Es ist das höchstgelegenste Kastell am gesamten Limes in Deutschland und gehört mit seiner rundum gut zu erkennenden Umwehrung auf 0,7 ha zu den am besten erhaltensten antiken Bauwerken des obergermanischen Limes.
Glashütten, Hochtaunuskreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5053 x 3369 Pixel
Limesturm, Idstein
Der römische Wachturm unweit von Idstein-Dasbach enthält ein Museum mit römischen Originalfunden aus Hessen und der rekonstruierten Ausrüstung eines römischen Auxiliarsoldaten, wie sie am Limes verwendet wurde.
Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3254 x 4881 Pixel
Limesturm, Idstein
Der römische Wachturm unweit von Idstein-Dasbach enthält ein Museum mit römischen Originalfunden aus Hessen und der rekonstruierten Ausrüstung eines römischen Auxiliarsoldaten, wie sie am Limes verwendet wurde.
Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
4975 x 3316 Pixel
Unionskirche, Idstein
Die heutige evangelische Kirche wurde anstelle eines wohl romanischen Vorgängerbaues unter Einbeziehung älterer Gebäudeteile um 1340 als Stiftskirche St. Martin errichtet. Außergewöhnlich ist die Deckengestaltung mit 38 großformatigen Leinwandgemälde nach biblischen Themen, ausgeführt in Rubensscher Manier.
Idstein, Rheingua-Taunus-Kreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3647 x 5471 Pixel
Unionskirche, Idstein
Die heutige evangelische Kirche wurde anstelle eines wohl romanischen Vorgängerbaues unter Einbeziehung älterer Gebäudeteile um 1340 als Stiftskirche St. Martin errichtet. Außergewöhnlich ist die Deckengestaltung mit 38 großformatigen Leinwandgemälde nach biblischen Themen, ausgeführt in Rubensscher Manier.
Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5375 x 3583 Pixel
Kloster St. Franziskus, Kelkheim
Die Kloster- und Pfarrkirche St. Franziskus wurde 1908/1909 im neuromanischen Stil durch die großzügige finanzielle Unterstützung von Gräfin Julie von Quadt zu Wykradt und Isny (1859-1925) erbaut. Prunkstücke der Kirche sind die farbenprächtigen Glasmalereien der Fenster.
Kelkheim, Main-Taunus-Kreis
© Taunus-Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3578 x 5367 Pixel
Kloster St. Franziskus, Kelkheim
Die Kloster- und Pfarrkirche St. Franziskus wurde 1908/1909 im neuromanischen Stil durch die großzügige finanzielle Unterstützung von Gräfin Julie von Quadt zu Wykradt und Isny (1859-1925) erbaut. Prunkstücke der Kirche sind die farbenprächtigen Glasmalereien der Fenster.
Kelkheim, Main-Taunus-Kreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
5063 x 3375 Pixel
Sprudelhof, Bad Nauheim
1905 bis 1911 entstand mit dem Sprudelhof die größte geschlossene Jugendstilanlage Europas. Der große Sprudel im Zentrum der Anlage ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Nauheim.
Bad Nauheim, Wetteraukreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
3615 x 5423 Pixel
Sprudelhof, Bad Nauheim
1905 bis 1911 entstand mit dem Sprudelhof die größte geschlossene Jugendstilanlage Europas. Der große Sprudel im Zentrum der Anlage ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Nauheim.
Bad Nauheim, Wetteraukreis
© Taunus Touristik Service e.V.
bei jeder Nutzung anzugeben
4961 x 3307 Pixel
Presse-Login
Sie müssen sich authentifizieren, um Bilder herunterladen zu können:
Noch keinen Account?
Zugang beantragen
string(1) "1"
{"id":"1","html":"\u003Cdiv class=\u0022slide slide-16793018675470 not-loaded\u0022 data-id=\u002216793018675470\u0022\u003E\u003Cdiv class=\u0022preloader\u0022\u003E\u003C\/div\u003E\u003C\/div\u003E","slider":false,"controls":false}
Pressebilder
img/press_images/md/14429131525425.jpg
Taunus
50.2152
8.53731