Burggrabenzeile mit "Türmchen"
Prägender Teil der Fachwerkhäuserzeile, die auf den Fundamentresten der ehemaligen Stadtmauer errichtet wurde, ist der übrig gebliebene Rundturm der nach 1352 errichteten Stadtbefestigung.
Ursprünglich wohnte hier der Gerichtsdiener. Dieser Umstand gab dem Turm den Namen "Büttelturm". Frühestens ab 1795 diente das Bauwerk als Synagoge (Betstube). Sie wurde in der Pogromnacht am 09.11.1938 verwüstet.
Die Fachwerkhäuser zu beiden Seiten des Turms stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Anfang der 1980er Jahre erfolgte die Sanierung. 1983 eröffnete in dem Turm mit angrenzendem Fachwerkhaus eine Weinstube.
Bildrechte: Stadt Hofheim
Öffnungszeiten
frei zugänglich / immer geöffnet
Aktuelles Wetter in Hofheim am Taunus
Wind: 11 km/h
Luftfeuchtigkeit: 71 %
Sichtweite: 10 km
UV-Index: 3
Freizeitangebote in der Nähe
string(2) "39"
{"id":"39","html":"\u003Cdiv class=\u0022slide slide-15665568169741 not-loaded\u0022 data-id=\u002215665568169741\u0022\u003E\u003Cdiv class=\u0022preloader\u0022\u003E\u003C\/div\u003E\u003C\/div\u003E","slider":false,"controls":false}
Burggrabenzeile mit "Türmchen", Hofheim am Taunus
img/pois/lg/166739635314315.jpg
Prägender Teil der Fachwerkhäuserzeile, die auf den Fundamentresten der ehemaligen Stadtmauer errichtet wurde, ist der übrig gebliebene Rundturm der nac...
Hofheim am Taunus
50.087644
8.445203