ÖPNV im westlichen Taunus: Planung noch einfacher

An- und Abreise bei Wanderungen
veröffentlicht am 27.01.2022
Wer im westlichen Taunus auf Wandertour gehen möchte und umweltfreundlich mit den ÖPNV an- und abreisen möchte, hat es bei der Planung jetzt noch einfacher. Denn die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV), der serviceorientierte Mobilitätsdienstleister im Rheingau-Taunus-Kreis, verfügt seit wenigen Tagen über einen interaktiven digitalen Liniennetzplan. Auf der Website www.netzplan-rtv.de können Fahrgäste nicht nur ihren Fahrtwunsch eingeben und sich den Verlauf aller verkehrenden Linien anschauen, sondern auch den Verlauf der wichtigsten Wanderrouten studieren. Hinzu kommen weitere Infos sowie Baustellenmeldungen, sobald sie einen Einfluss auf den öffentlichen Personennahverkehr haben.

Die Wanderwege, darunter z.B. der Aarhöhenweg, die Via Mattiacorum und die Wisper Trails, erscheinen auf einer separaten Kartengrundlage, die neben einer geographischen Stadtkarte und dem eigentlichen Netzplan ausgewählt werden kann. Mit dieser ist es möglich, auf einen Blick zu sehen, an welcher Haltestelle man ein oder aussteigen kann, um die präferierte Wanderroute zu beginnen oder zu beenden. 

Neben der Verbindungssuche verfügt der digitale Liniennetzplan über Stadt- und Gemeindeinfos sowie weitere nützliche Informationen aus dem Themenfeld Freizeit und Tourismus. So können beispielsweise Tourist-Infos, Bäder und Thermen, Parks und Gartenanlagen, Burgen und Schlösser sowie weitere Ausflugsziele eingesehen werden. 

Des Weiteren sind auch Baustellenmeldungen zu sehen, sobald sie Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr haben. Sie sind benutzerfreundlich mit weiterführenden Informationen integriert und mit einem Ausrufezeichen im Plan gekennzeichnet.

Mit dem digitalen Liniennetzplan leistet die RTV einen weiteren wichtigen Beitrag zur Kundenfreundlichkeit innerhalb der Freizeitregion Taunus. Diese wird weiterverfolgt, wenn die Aushangfahrpläne der Haltestellen im Zuständigkeitsgebiet der RTV in naher Zukunft mit zusätzlichen QR-Codes ausgestattet werden. Denn mit den Codes können Fahrgäste mithilfe ihrer Smartphones auf dem digitalen Plan sehen, in welchem Ausschnitt sie sich befinden und wie sie von ihrem Standort zu ihren Zielen kommen, wann der nächste Bus in welche Richtung fährt. Dank der Integration von Echtzeitdaten ist es darüber hinaus möglich zu sehen, ob der Bus pünktlich ist oder Verspätung hat.

Der neue digitale Plan ist ein Mitmachangebot: Wer Wanderwege, Sehenswürdigkeiten bzw. andere Strecken und Orte vermisst, kann eine E-Mail an die RTV schreiben und um Aufnahme der entsprechenden Angebote bitten: service@r-t-v.de. Alle eingehenden Meldungen werden geprüft und dann ggf. nachgetragen.