Nachwuchs bei den Brillenpinguinen

Beliebte Tiere im Opel-Zoo
veröffentlicht am 04.01.2018
Rund 1,5 Jahre nach dem Einzug der Brillenpinguine in den Kronberger Opel-Zoo gab es kurz vor Weihnachten das erste Mal Nachwuchs bei den possierlichen Tierchen. Ein Pärchen hatte im November 2017 eine der Nistboxen besetzt und zwei Eier 38 Tage lang bebrütet. Am 21. Dezember schlüpfte dann ein gesundes Küken.

Noch sitzt der Jungpinguin in seinem sicheren Nistkasten. Und das wird auch die nächsten Tage und Wochen so sein. Denn es wird mindestens zwei Monate dauern, bis der Pinguin selbständig ist. Am einzigartigen Erlebnis der Aufzucht können jedoch alle Besucher des Zoos teilhaben. Mitarbeiter des Opel-Zoo haben nämlich am Gehege einen Monitor installiert, an dem die Eltern zusammen mit ihrem Sprössling beobachtet werden können. 

Die Fortpflanzung der Brillenpinguine im Opel-Zoo sorgt auch im Umfeld des Zoos für große Freunde. Denn die Brillenpinguine zählen inzwischen zu den stark bedrohten Tierarten. Sie kommen an den Küsten und auf den vorgelagerten Inseln des südlichen Afrikas vor und sind die einzigen afrikanischen Pinguine. Vor 100 Jahren schätzte man den Bestand der Brillenpinguine auf 1,5 Millionen Tiere. Als man im Jahr 1956 erstmals zählte, waren es 140.000 Brutpaare, heute sind es gerade einmal 20.000. Die Überfischung der Meere, der Guano-Abbau und die Wasserverschmutzung zerstören die Lebensgrundlage der Tiere. 

Seit ihrem Einzug im Juni 2016 sind die Brillenpinguine einer der Favoriten der Besucher im Opel-Zoo. Die flugunfähigen Vögel werden bis etwa 70 cm groß und erreichen ein Gewicht von etwa 3,5 kg. Ihre schwarz-weiße Zeichnung, ihre Geselligkeit, ihre Eleganz beim Schwimmen, ihr Charlie Chaplin-Stil beim Laufen – all das macht sie zu Sympathieträgern.
 
Die Brillenpinguine wie auch allen anderen Tiere im Opel-Zoo können täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr besucht werden. Der Opel-Zoo ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Buslinien 261, X26 und X27.