Traian, Hadrian und Marc Aurel - Pax Romana und ihr Ende

Vortragsreihe Archäologie – Vorträge mit Bildern
Eschborn,
Nach der Ermordung des Kaiser Domitian im Jahr 96 n.Chr. rumorte es an nahezu allen Grenzen des Römerreichs. Der schwache Übergangskaiser Nerva adoptierte mit Marcus Ulpius Traianus einen hohen Militär, der sich bald als fähiger Kaiser herausstellte. Unter ihm hatte das römische Reich seine größte Ausdehnung - in Rom erinnert noch heute das Traianforum an diese glanzvolle Epoche. Sein Nachfolger Hadrian wurde als Reisekaiser bekannt und vermied eine Reichserweiterung. Doch schon unter Marc Aurel sollten dunkle Wolken heraufziehen und schwere Kämpfe an den Grenzen verlangten dem eigentlich philosophieliebenden Kaiser alles ab.
Archäologie - Römische Kaiser - im Dienst und privat !
Die kleine, dreiteilige Reihe stellt römische Kaiser vor, zu denen wir ausgesprochen zahlreiche Informationen besitzen. Bildliche und schriftliche Quellen überliefern uns das Leben von insgesamt 9 römischen Kaisern, werfen Fragen auf und korrigieren althergebrachte Sichten auf die Herrscher Roms. Bemerkenswerterweise erlauben die Quellen auch Aussagen zum Privatleben der Caesaren und Imperatoren - nicht immer zu deren Vorteil....
Teil 1: Augustus, Tiberius und Nero - der Weg zur Weltmacht
Teil 2: Traian, Hadrian und Marc Aurel - Pax Romana und ihr Ende
Teil 3: Valerian, Diokletian und Konstantin - eine neue Zeit (19.10.2023)
Die Vorträge können einzeln gebucht werden.
Kursnummer: 233-1-612

Veranstaltungsort

Preise

Erwachsene: 10,00 €