Ausflugsziele & Aktivitäten

Der Taunus steckt voller Höhepunkte. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und vielfältige Freizeitmöglichkeiten machen die Region nördlich von Frankfurt zu einem beliebten Ziel für Ausflüge und (Kurz-) Urlaube. Die nachfolgenden Kategorien enthalten zahlreiche spannende Ausflugstipps und Aktivitäten für einen abwechslungsreichen Aufenthalt im Taunus. Viele Ausflugsziele im Taunus finden Sie auch in unseren Broschüren.

Angebotssuche

Karte
Mein
Standort
Filter1
25 Ergebnisse
Name
Ort
Kategorie
Angebotstyp
Barrierefreiheit
Standort-Umkreissuche
spezifische Routen-Filter
Routenart
Routenlänge
Schwierigkeitsgrad
Steigung (gesamt)
Zertifizierung
Tags
spezifische POI-Filter
Zertifizierung
RheinMainCard
öffnet bald
11:30 ‒ 21:30 Uhr
A&A Glashütten Restaurant und Hotel
Glashütten (Taunus)Internationale Küche | Gutbürgerlich
Das Restaurant mit den 130 Sitzplätzen bietet durch seine Panoramafenster einen super tollen Ausblick auf die Taunus Landschaft. Sie erhalten dort eine große Vielfalt an leichten und herzhaften Speisen, von mediterranen Gerichten bis hin zur und gut bürgerlichen Küche, eigens von deren südländischem Koch zubereitet. Zu
Ausgrabung Glashütte "An der Emsbachschlucht"
Glashütten (Taunus)Denkmäler
Im Wald unweit von Glashütten in unmittelbarer Nähe des Limes befinden sich die konservierten Reste spätmittelalterlicher Glasöfen. Nach Beendigung der Grabung „An der Emsbachschlucht" wurden die Ofenreste des Haupt- und der vier Nebenöfen konserviert, sodass die Anlage als bedeutendes Kulturdenkmal eines spätmittelalt
Beilstein und Zacken
Glashütten (Taunus)Berge & Felsen | Klettern & Sportpark
Am Zacken, einer etwa 640 m hohen Erhebung aus Schiefer östlich des Glashüttener Ortsteils Oberems, befindet sich ein beliebtes Trainingsgelände für Bergsteiger. Der Fels aus Schiefer, der Teil des Weilsbergs (701 m) ist, hat eine maximale Höhe von 15 Metern.Insgesamt 13 Kletterrouten befinden sich am Zacken. Nach der
öffnet bald
11:00 ‒ 15:00 Uhr
17:00 ‒ 23:00 Uhr
Bürgerklause
Glashütten (Taunus)Internationale Küche
Uriger Italiener im Herzen von Glashütten Räumlichkeiten: 40 Sitzplätze im Hauptraum 25 Sitzplätze in Nebenräumen 40-50 Sitzplätze auf der Terrasse
jetzt geöffnet
08:00 ‒ 17:30 Uhr
Café und Konditorei Sabel
Glashütten (Taunus)Café/Bar/Imbiss
Herzlich willkommen im „Café und Konditorei Sabel“. Das kleine Café im Taunus erwartet Sie mit vielen Köstlichkeiten. Die Liebe zum Detail und die traditionelle Herstellung vieler Produkte zeichnen den kleinen Familienbetrieb aus. Neben Torten und Kuchen des Konditormeisters Michael Feifel werden alle Kaffee- und Teesp
Dorfbrunnen Oberems
Glashütten (Taunus)Heilquellen & Brunnen | Denkmäler
Nachguss des historischen Dorfbrunnens von 1879 der ehemals selbstständigen Gemeinde Oberems. Der Auftrag für die Fertigung des Brunnens erfolgte am 3. Juni 1879, die Preis für die Herstellung belief sich auf 220 Mark und 40 Pfennig. Der Brunnen ersetzte den mittleren der hölzernen Laufbrunnen des Ortes, der undicht ge
Flugsportgruppe Feldberg
Glashütten (Taunus)Fliegen
Seit 1968 fliegt die Flugsportgruppe im Bereich des südlichen Taunus unweit des Großen Feldbergs, dem Namensgeber des Vereins. Der Verein besitzt eine familiäre Struktur und verfügt über knapp 30 Aktive, denen zwei Doppelsitzer und drei Einsitzer zur Verfügung stehen. Die Flugsaison beginnt - abhängig von der Bodenbesc
jetzt geschlossen
12:00 ‒ 14:00 Uhr
18:30 ‒ 21:00 Uhr
Frei's Restaurant im Collegium Glashütten
Glashütten (Taunus)Regionales | Café/Bar/Imbiss | Internationale Küche
Unser Essen wartet auf Sie – nicht umgekehrt! Mit langen Tischzeiten sorgen wir dafür, dass bei heißen Diskussionen die Suppe nicht kalt wird. Regionale und internationale Speisen mit und ohne Fleisch, ein großzügiges Salatbuffet und eine verlockende Auswahl an Desserts machen satt und verwöhnen die Seele.
jetzt geöffnet
09:00 ‒ 20:00 Uhr
Freibad Glashütten-Schloßborn
Glashütten (Taunus)Schwimmen
Das mit einer großen Breitrutsche ausgestattete Freibad in Glashütten-Schloßborn bietet ein beheiztes Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sowie ein separates Babybecken mit rund 100 m² Wasserfläche, das ebenfalls beheizt ist. Eine großzügige Liegewiese und schattiger Baumbestand laden zum Verweilen ein. Beheizte Um
öffnet bald
11:30 ‒ 14:00 Uhr
17:30 ‒ 21:00 Uhr
Glashüttener Hof - Hotel-Restaurant
Glashütten (Taunus)Gehobene Küche
Am Glashüttener Hof vereinigt sich bewährte Tradition mit individueller Note und Gastlichkeit in gepflegter Atmosphäre zu einem Erlebnis für jede Gelegenheit.SpezialitätenEin großes Fischangebot und saisonorientierte Gerichte überzeugen die Gäste.Räumlichkeiten120 Sitzplätze im Lokal50 Sitzplätze auf der Terrasse
4,1km103hm
Heilklima-Wanderweg Rotes Kreuz (RK2)
Glashütten (Taunus)Heilklima-Wanderwege | Wanderwege | Rundroute
Auf dem rund vier Kilometer langen Weg RK 2 herrschen wegen der recht hohen Lage im Heiklima-Park im Winter häufig Kältereize. Dabei kann besonders auf der offenen, am Waldrand gelegenen Wegstrecke die Reizintensität hoch sein, während sie sonst im Schutz des Waldes eher gedämpft ist. Wärmebelastung
5,9km170hm
Heilklima-Wanderweg Rotes Kreuz (RK3)
Glashütten (Taunus)Heilklima-Wanderwege | Wanderwege | Rundroute
Der mittelschwere Wanderweg RK 3 am Kleinen Feldberg (825 m) verläuft in einer Region mit starken Kältereizen im Winter. Sommerliche Wärmebelastung stellt hier kein Problem dar. Meist werden selbst dann noch angenehme thermische Bedingungen angetroffen, wenn in den unteren Lagen des Parks die Wärme
1,5km54hm
Heilklima-Wanderweg TeNo-Hütte (TH1)
Glashütten (Taunus)Heilklima-Wanderwege | Wanderwege | Streckenroute
Der TH1 verbindet die Heilklima-Park-Portale TeNo-Hütte und Rotes Kreuz und ist dabei ein vor Sonne und Wind geschützter Weg.Anforderungen aufgrund des Weges: geringÜberwiegend leichte und mäßige SteigungenDurchschnittlicher Energieverbrauch bei 75 kg Körpergewicht: ca. 180 kcalAnforderungen aufgrun
6,6km214hm
Heilklima-Wanderweg TeNo-Hütte (TH3)
Glashütten (Taunus)Heilklima-Wanderwege | Wanderwege | Rundroute
Unterhalb des Kleinen Feldbergs führt der 6,6 Kilometerblange Rundweg vorbei am Fuchstanz wieder zum Ausgangspunkt zurück.Anforderungen aufgrund des Weges: mittelÜberwiegend leichte und mäßige, zum Teil auch starke SteigungenDurchschnittlicher Energieverbrauch bei 75 kg Körpergewicht: ca. 420 kcalAn
öffnet bald
11:00 ‒ 21:00 Uhr
Hotel-Pension Zum Deutschen Haus
Glashütten (Taunus)Gutbürgerlich
Der Familienbetrieb wurde vor rund 150 Jahren gegründet und trug einst den namen "Zum Deutschen Kaiser". Der Gasthof befindet sich bereits in dritter Generation der Familie Seel und pflegt somit eine lange Tradition. Der Gasthof verfügt über eine unterirdische Kegelbahn und lädt zur Veranstaltungen wie Geburtstagen ein
Info-Portal Limeserlebnispfad Hochtaunus
Glashütten (Taunus)Kelten & Römer
Das Tor zur Königsstrecke des Limeserlebnispfad Taunus entlang des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes bildet ein Info-Pavillon, der der Architektur römischer Wachttürme nachempfunden ist. Besucher erhalten hier alle wichtigen Informationen zum rund 30 Kilometer langen Abschnitt des "Limeserlebnispfad Hoch
Kastell Maisel
Glashütten (Taunus)Kelten & Römer
Das 841 m² große Kleinkastell Maisel, ein quadratischer Steinbau mit einem umgebenden Graben, war ein römisches Kastell an der westlichen Taunusstrecke des Obergermanischen Limes (dieser erlangte im Jahre 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes). Von der Innenbebauung des kleinen Lagers ist bis auf Spuren von Koch
Katholische Heilig-Geist Kirche
Glashütten (Taunus)Kirchen
Die 1715 erbaute spätbarocke Kirche, wurde 2003/2004 renoviert. Sie ist ein Saalbau mit schiefergedecktem Satteldach und Walmdach über dem Chor. Die Kirche ist Zentrum des alten Friedhofs, an dessen Eingang eine Sandstein-Madonna des barocken Bildhauers Binterim von 1762 steht. Die Immaculata wurde 1762 von dem Kronenw
Kleiner Feldberg
Glashütten (Taunus)Berge & Felsen
Der Kleine Feldberg befindet sich rund 1,4 km südwestlich seines „großen Bruders“, des großen Feldbergs. Mit einer Höhe von 825 m ist er der zweithöchste Berg im Taunus. Der weithin sichtbare Berg erhebt sich nahe Glashütten. Auf seiner Nordflanke liegt die Quelle der Weil, die bei Weilburg in die Lahn mündet. An seine
5,3km204hm
Muffel Glashütten
Glashütten (Taunus)Wanderwege | Rundroute
Der rund fünf Kilometer lange Rundweg beginnt am Parkplatz TeNo-Hütte und führt Sie zunächst über den Mallmannsteinweg nach Glashütten. Laufen Sie die B8 in die nördliche Richtung weiter, so gelangen Sie an der Kreuzung zum Dornsweg, wo Sie gleichzeitig den Startpunkt des WaldGLASweges finden. Diese
heute geschlossen
Museumsstube des Heimat- und Geschichtsvereins Schloßborn
Glashütten (Taunus)Galerien & Museen
Der Heimat- und Geschichtsverein Schloßborn e.V. bietet allen interessierten Besucherinnen und Besuchern der Museumsstube einen großen Überblick über die Geschichte des ehemals selbstständigen Schloßborn.
öffnet bald
11:30 ‒ 15:00 Uhr
17:30 ‒ 22:00 Uhr
Pizzeria Ristorante Toto
Glashütten (Taunus)Internationale Küche
Toto - Pizzeria Ristorante bringt den italienischen Charm mitten in den Taunus. Totos selbstgemachte Nudeln und die frischen Zutaten laden zum Probieren ein. Spezialitäten: Donnerstag und Freitag gibt es frische Fischspezialitäten Räumlichkeiten: 50 Sitzplätze im Lokal 20 Sitzplätze auf der Terrasse
Ringmauer-Dokumentation
Glashütten (Taunus)Denkmäler
Die Ringmauer-Dokumentation stellt auf neun Tafeln die Geschichte des über 1000-jährigen Schloßborn, von der Gründung durch Erzbischof und Reichskanzler Willigis im Jahr 984/985, über den Bau des Schlosses im Jahr 1369, den Bau der Ringmauer 1442, bis zur Rettung des letzten Turms der Ringmauer 2014/15 dar. Die Tafeln
Turmstumpf Schloßborn
Glashütten (Taunus)Türme
Reste eines Wehrturmes und einer Ringmauer, erbaut 1370. Der Name von Schloßborn resultiert aus Schloß und Born - der Brunnen.
1,7km111hm
WaldGLASweg
Glashütten (Taunus)Themenwege | Wanderwege | Streckenroute
Am Limes-Info-Pavillon in Glashütten beginnt nicht nur der Qualitätswanderweg Limeserlebnispfad Hochtaunus, sondern auch ein weiterer interessanter Weg: der rund 1,5 Kilometer lange WaldGlasWeg, der mit seinen sieben Stationen einen weiteren interessanten Aspekt der Taunus-Geschichte näher beleuchte